CDU informiert: Ehrenamt und Vereine
Sport und Begegnung sind wichtige Säulen für ein aktives und gesundes Miteinander in unserer Stadt. Doch nicht überall in Oerlinghausen gibt es ausreichende Angebote, die für alle Altersgruppen und Fähigkeiten attraktiv sind. Viele Sportanlagen sind in die Jahre gekommen, Treffpunkte fehlen in einzelnen Ortsteilen, und inklusive Angebote sind nicht flächendeckend vorhanden. Auch das Ehrenamt, das unsere Vereine trägt, steht vor wachsenden Herausforderungen – von bürokratischem Aufwand bis hin zu fehlendem Nachwuchs.
Wir als CDU Oerlinghausen wollen diese Situation aktiv verbessern.
Ein zentraler Punkt ist für uns die stärkere Vernetzung der Vereine, damit diese gegenseitig besser von ihren Erfahrungen profitieren können. Außerdem ist es uns wichtig, dass auf die unterschiedlichen Angebote in Oerlinghausen aufmerksam gemacht wird. Dies kann bspw. über einen Markt der Möglichkeiten für Vereine geschehen.
Darüber hinaus wollen wir Begegnungszentren in allen Ortsteilen schaffen, um das soziale Miteinander zu fördern und allen Bürgerinnen und Bürgern wohnortnah einen Raum für Aktivitäten, Austausch und Gemeinschaft zu bieten. Auch die Umsetzung des Freibadneubaus mit der geplanten Eröffnung im Jahr 2027 trägt zur Schaffung von generationsübergreifenden Treffpunkten bei.
Grundlage für eine moderne Sportlandschaft ist die Fortschreibung des Sportstättenbedarfsplans und des Sportstättenentwicklungsplans. Nur wenn wir den tatsächlichen Bedarf kennen und die Entwicklung gezielt steuern, bleiben unsere Sportanlagen attraktiv und nutzbar für alle. Dies haben wir noch in der letzten Sitzung vor der Sommerpause auf den Weg gebracht. Auf Basis dessen können in den nächsten Jahren die teils maroden Sportanlagen nach den Bedarfen saniert und erneuert werden sowie fehlende Kapazitäten durch einen Neubau einer Sporthalle für die HSS kompensiert werden. Aber auch die Schaffung generationsübergreifender Treffpunkte für den Sport, etwa durch die Installation von Trimm-Dich-Geräten auf Spielplätzen oder in Parkanlagen befürworten wir. Damit können Jung und Alt wohnortnah etwas für ihre Gesundheit tun und gleichzeitig ins Gespräch kommen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderung, gerade auch in den Vereinen. Wir wollen, dass Barrieren – sowohl baulicher als auch organisatorischer Art – abgebaut werden, damit jede und jeder in Oerlinghausen die Möglichkeit hat, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen. Dies wurde zum Teil bereits mit inklusiven Spielgeräten für die jüngere Generation umgesetzt. Nun gilt es im Rahmen der Sportstättenmodernisierung alle Generationen mitzudenken. Unser Ziel ist klar: Oerlinghausen soll eine Stadt sein, in der Sport, Begegnung und Inklusion nicht nur möglich, sondern gelebte Realität sind. Dafür wollen wir im Ehrenamt und für die Vereine die besten Rahmenbedingungen schaffen, da diese eine wichtige Schlüsselrolle dabei spielen.